Jetzt bin ich hier, und Sie werden mich womöglich auf die nächsten fünf Jahre nicht wieder los. Denn erstens bin ich katholisch und in einer alten Bischofsstadt folglich bestens aufgehoben, und zweitens habe ich mich in die Hinterlassenschaft meiner Tante vertieft und mir sämtliche Wallisreiseführer, die ich in ihrem Nachlass gefunden habe, zu Herzen genommen, Bücher, die allerdings neben dem aufdringlichen Hinweis RICHTIG REISEN eher bedrohliche als verheissungsvolle Untertitel tragen wie beispielsweise: DAS WALLIS - Kunst und Kultur im Schatten der Viertausender.“ Ich schliesse daraus, dass man, um im Wallis Bücher zu schreiben, in erster Linie furchtlos sein muss.
Felicitas Hoppe: Liebe Anwesende. Dankesrede zur Entgegennahme des Spycher: Literaturpreis Leuk 2004. In: Die Berge sind mir fremd. Texte der Spycher Preisträger, herausgegeben von Thomas Hettche. Edition Spycher 1 im Verlag von Urs Engeler, Basel / Weil am Rhein, 2005.
Felicitas Hoppe, geboren 1960 in Hameln, studierte in Tübingen, den USA, Rom und Berlin, arbeitete als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut und lebt seit 1996 als freie Schriftstellerin in Berlin. 1997 viermonatige Reise um die Welt auf einem Containerfrachtschiff. 2000 zusammen mit über hundert europäischen Schriftstellern Reise mit dem ‚Literaturexpress’ von Lissabon bis Moskau. Zahlreiche weitere Reisen, unter anderem nach Asien, Afrika und Südamerika. 2006 Max Kade Distinguished Visiting Professor am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire. 2007 Writer in Residence an der Universität Innsbruck. 2008 Inhaberin der ersten Bertolt-Brecht-Gastprofessur an der Universität Augsburg sowie Writer in Residence an der Georgetown University in Washington DC. Poetikvorlesungen in Wiesbaden und Mainz. Seit 2007 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Ihr Werk ist in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Spycher: Literaturpreis Leuk 2004. Laudatio Hubert Spiegel.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Picknick der Friseure. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996.
Pigafetta. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1999.
Paradiese, Übersee. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2003.
Verbrecher und Versager. Mare Buchverlag, Hamburg 2004.
Johanna. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006.
Iwein Löwenritter. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008.
Sieben Schätze. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009
Sowie zahlreiche Veröffentlichungen in Zusammenarbeit mit der Berliner Handpresse
Preise (Auswahl)
1996 Ernst Willner Preis am Ingeborg Bachmann Wettbewerb Klagenfurt
Aspekte Preis des ZDF
1997 Rauriser Literaturpreis
2004 Heimito von Doderer Preis
Nicolas Born Preis
2005 Brüder Grimm Preis der Stadt Hanau
2007 Bremer Literaturpreis
Roswitha-Preis der Stadt Gandersheim